Better Investing Tips

Safe-Haven-Währung: Definition, wie sie funktioniert, wie man handelt

click fraud protection

Was ist eine Safe-Haven-Währung?

Eine sichere Hafenwährung ist eine Währung von dem erwartet wird, dass er seinen Wert in Zeiten von Marktturbulenzen behält oder steigert. Wenn die geopolitische oder wirtschaftliche Unsicherheit hoch ist, Investoren Oftmals suchen sie als Form der finanziellen Sicherheit nach sicheren Währungen. Diese Währungen werden in der Regel von stabilen und wirtschaftlich robusten Ländern ausgegeben, was sie zu einem zuverlässigen Wertaufbewahrungsmittel macht.

Einige Beispiele für sichere Hafenwährungen sind die US-Dollar (USD), Die Schweizer Franken (CHF), und das Japanischer Yen (JPY). Diese Währungen gelten als sichere Häfen, da sie über eine hohe Liquidität, eine relativ niedrige Inflation und stabile politische Systeme verfügen. Außerdem weisen sie tendenziell eine geringe oder negative Korrelation mit der Wertentwicklung von Aktien und Anleihen auf, was sie zur Absicherung gegen Marktabschwünge nützlich macht.

Die zentralen Thesen

  • Safe-Haven-Währungen sind Währungen, von denen erwartet wird, dass sie ihren Wert in Zeiten von Marktturbulenzen behalten oder steigern.
  • Sie werden typischerweise von wirtschaftlich robusten und politisch stabilen Ländern ausgegeben.
  • Der US-Dollar, der Schweizer Franken und der japanische Yen gelten aufgrund ihrer starken Liquidität und stabilen politischen Systeme häufig als sichere Hafenwährungen.
  • Der Handel mit sicheren Hafenwährungen kann ein strategischer Schritt für Anleger sein, die ihre Portfolios in Zeiten der Marktunsicherheit schützen möchten.

Safe-Haven-Währungen verstehen

Safe-Haven-Währungen fungieren als Hecke gegen Marktvolatilität. Wenn die globalen Wirtschaftsaussichten düster sind, können Anleger ihr Vermögen in sichere Hafenwährungen umschichten, um ihr Vermögen zu schützen. Dies liegt daran, dass diese Währungen im Vergleich zu risikoreicheren Vermögenswerten wie Aktien oder Währungen von Schwellenländern ihren Wert eher behalten oder steigern können.

In Krisenzeiten steigt die Nachfrage nach sicheren Währungen meist stark an, was zu einer Wertsteigerung der Währungen führen kann.

Allerdings sind Safe-Haven-Währungen nicht immun gegen Schwankungen und können auch durch verschiedene Faktoren einem Abwärtsdruck ausgesetzt sein. Beispielsweise können Änderungen in der Geldpolitik, den Handelsbeziehungen, geopolitischen Ereignissen oder inländischen Problemen die Wertentwicklung und Attraktivität von Safe-Haven-Währungen beeinträchtigen.

Daher müssen Anleger beim Handel mit Safe-Haven-Währungen vorsichtig und gut informiert bleiben und die Marktbedingungen und die Stimmung genau beobachten. Safe-Haven-Währungen können einen gewissen Schutz bieten Diversifizierung, aber sie bringen auch Risiken und Herausforderungen mit sich.

Sichere Hafenwährungen könnten aufgrund der hohen Nachfrage überbewertet werden, was ihre Wettbewerbsfähigkeit im Export und ihr Wirtschaftswachstum beeinträchtigen kann. Zum Beispiel die Schweizerische Nationalbank intervenierte 2011 und 2015 am Devisenmarkt, um die Abwertung des Schweizer Frankens zu verhindern wertschätzend zu viel.

Arten von Safe-Haven-Währungen

US Dollar

Der US-Dollar (USD) wird aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Stabilität der Vereinigten Staaten oft als sichere Hafenwährung angesehen. Es ist die wichtigste der Welt Leitwährung und wird häufig im internationalen Handel und Finanzwesen eingesetzt.

Schweizer Franken

Der Schweizer Franken (CHF) ist eine weitere bekannte sichere Hafenwährung. Die starke Wirtschaft der Schweiz, die niedrige Verschuldung und die langjährige politische Neutralität machen den Schweizer Franken zu einer beliebten Wahl für Anleger, die Sicherheit suchen.

Japanische YEN

Auch der japanische Yen (JPY) gilt als sichere Hafenwährung. Trotz der hohen Staatsverschuldung Japans tragen die große Wirtschaft des Landes und die bedeutenden Auslandsvermögenswerte dazu bei, dass der Yen ein sicherer Hafen ist.

Handel mit Safe-Haven-Währungen

Der Handel mit Währungen sicherer Häfen kann ein strategischer Schachzug für Anleger sein, die ihre Währungen schützen möchten Portfolios in Zeiten der Marktunsicherheit. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, was der Handel mit Währungen beinhaltet Risiko, und der Wert von Safe-Haven-Währungen kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren schwanken.

Kombination eines sicheren Hafens mit riskanteren Währungen

Eine gängige Strategie besteht darin, eine sichere Hafenwährung mit einer riskanteren Währung mit höherer Rendite zu paaren. In Zeiten der Stabilität und des Wirtschaftswachstums könnten Händler beispielsweise das kaufen Australischer Dollar (AUD) und den japanischen Yen (JPY) verkaufen. Das Paar AUD/JPY wird oft als Barometer für die Risikostimmung verwendet. Wenn es der Weltwirtschaft gut geht, dann gewinnt der AUD normalerweise gegenüber dem JPY und umgekehrt.

Carry-Trade-Strategie

In einem Carry-Trade Bei dieser Strategie leiht sich ein Händler Geld in einer Währung mit niedrigen Zinssätzen (wie dem japanischen Yen) und investiert es in einer Währung mit hohen Zinssätzen. Diese Strategie funktioniert gut, wenn die Märkte ruhig sind, kann aber in Zeiten, in denen es ruhig ist, riskant sein Volatilität, da Safe-Haven-Währungen oft an Wert gewinnen, wenn die Risikostimmung hoch ist.

Absicherung mit Safe-Haven-Währungen

Händler können auch Safe-Haven-Währungen nutzen, um sich gegen die Volatilität risikoreicherer Anlagen abzusichern. Wenn ein Händler beispielsweise eine große Position in einem hat Schwellenländer Wenn Sie eine Währung kaufen, die voraussichtlich abwerten wird, könnten Sie eine sichere Hafenwährung wie den Schweizer Franken (CHF) kaufen, um potenzielle Verluste auszugleichen.

Wirtschaftsindikatoren beobachten

Händler achten häufig auf makroökonomische Entwicklungen Ökonomische Indikatoren und Nachrichtenereignisse, um vorherzusagen, wie sich Safe-Haven-Währungen entwickeln werden. Wenn beispielsweise Wirtschaftsdaten oder Nachrichten auf ein erhöhtes Risiko an den Märkten hinweisen, könnten Händler sichere Hafenwährungen kaufen, in der Erwartung, dass andere Anleger dasselbe tun.

Bedenken Sie, dass diese Strategien zwar effektiv sein können, der Devisenhandel jedoch komplex und mit erheblichen Risiken verbunden ist. Es ist wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und den Rat eines Finanzberaters oder erfahrenen Händlers einzuholen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.

Ist der Euro eine sichere Hafenwährung?

Der Euro (EUR) ist als sichere Hafenwährung etwas umstrittener. Einige Analysten argumentieren, dass der Euro in den vergangenen Jahren die Merkmale eines sicheren Hafens gezeigt habe. wie hohe Liquidität, niedrige Zinsen und positive Wirtschaftsaussichten für einige Europäer Länder. Andere haben darauf hingewiesen, dass der Euro anfällig für politische und wirtschaftliche Unsicherheiten innerhalb der Europäischen Union wie Brexit, Staatsschuldenkrisen und Inflation ist.

Ob der Euro also eine sichere Hafenwährung ist oder nicht, hängt davon ab, wie Sie das Konzept der Sicherheit definieren und messen. Im Allgemeinen schneidet der Euro bei globalen Turbulenzen im Vergleich zu risikoreicheren Währungen gut ab, kann aber auch durch interne Faktoren herausgefordert werden, die sich auf seine langfristige Stabilität und seinen Wert auswirken.

Kann der US-Dollar seinen Status als sichere Hafenwährung verlieren?

Ja, der US-Dollar könnte theoretisch seinen Status als sicherer Hafen aufgrund von Faktoren wie erheblicher wirtschaftlicher Instabilität verlieren Schuldenniveau oder Inflation, Veränderungen in den globalen Wirtschaftsstrukturen, Veränderungen in den geopolitischen Beziehungen oder Veränderungen in der US-Währung Politik. Angesichts der tief verwurzelten Rolle des Dollars in der Weltwirtschaft wäre jedoch jede Änderung seines Status als sicherer Hafen wahrscheinlich ein komplexer und schrittweiser Prozess. Dennoch so etwas wie ein Standard ausgelöst durch Nichtanheben des Schuldenobergrenze des Bundes könnte für den Dollar störend sein.

Was sind außer stabilen Währungen noch andere sichere Häfen?

Gold ist wahrscheinlich das am meisten diskutierte Beispiel dafür ein sicherer Hafen. In der Vergangenheit hat es sich als zuverlässig erwiesen Wertspeicher. Wir sehen, dass Anleger in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen, Marktturbulenzen und hoher Inflation in Scharen Gold kaufen.

Auch Staatsanleihen entwickelter Volkswirtschaften gelten oft als sicherer Hafen, da sie ein geringes Ausfallrisiko, eine geringe Volatilität und stabile Renditen aufweisen. Anleger neigen dazu, Staatsanleihen dann zu kaufen, wenn sie es erwarten Zinsen fallen oder wenn sie ihre bewahren wollen Hauptstadt.

Das Fazit

Sichere Hafenwährungen wie der US-Dollar, der Schweizer Franken und der japanische Yen spielen in der Weltwirtschaft eine entscheidende Rolle Wirtschaft, was eine Form der finanziellen Sicherheit in Zeiten von Marktturbulenzen bietet. Diese von wirtschaftlich robusten und politisch stabilen Ländern ausgegebenen Währungen sind bei Anlegern wegen ihrer Zuverlässigkeit und Werterhaltung gefragt. Handelsstrategien mit Safe-Haven-Währungen können ein strategischer Schachzug für Anleger sein, die ihre Portfolios in Zeiten der Marktunsicherheit schützen möchten.

WD-40-Aktien steigen nach zweistelligem Umsatzwachstum um über 10 %

WD-40-Aktien steigen nach zweistelligem Umsatzwachstum um über 10 %

WD-40-Unternehmen (WDFCDie Aktien von ) stiegen im frühen Handel um mehr als 10 %, da das Untern...

Weiterlesen

Top-Einzelhandelsaktien für das zweite Quartal 2023

Zu den Top-Einzelhandelsaktien im zweiten Quartal gehört MINISO Group Holding Ltd. (MNSO), Acade...

Weiterlesen

Top-Versorgeraktien für Juni 2023

Enel Chile, Capital Power und Cadiz sind jeweils führend in Bezug auf Wert, Wachstum und Dynamik...

Weiterlesen

stories ig