Wall-Street-Boni schrumpfen angesichts der Marktvolatilität und der Verlangsamung der Geschäftsabwicklung
Die zentralen Thesen
- Geringe Fusions- und Übernahmevolumina, Mittelabflüsse und höhere Kosten dürften die Anreizprämien für viele Arbeitnehmer in der Finanzbranche im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr senken, heißt es in einem neuen Bericht.
- Diejenigen, die bei Investmentbanken zu M&A beraten, könnten am härtesten betroffen sein, da die Boni um bis zu 25 % niedriger sein könnten als im Vorjahr.
- Mitarbeiter regionaler Privat- und Geschäftsbanken können mit Prämien rechnen, die bis zu 20 % unter ihren Anreizen im letzten Jahr liegen.
- Vermögensverwaltungsgesellschaften könnten 5 bis 10 % niedrigere Boni gewähren als im Jahr 2022.
- Die Aktienemissionsteams von Investmentbanken könnten sich diesem Trend widersetzen und von einem im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Geschäft profitieren, wobei die Boni voraussichtlich um bis zu 15 % höher ausfallen werden.
Die Anreizprämien zum Jahresende dürften in weiten Teilen der Wall Street in diesem Jahr aufgrund schlechter Fusionen und Übernahmen im Vergleich zu 2022 um bis zu 25 % sinken (M&A)-Beratungsvolumen und erhebliche Mittelabflüsse in der traditionellen Vermögensverwaltung, so ein Bericht des Vergütungsberatungsunternehmens Johnson Assoziiert.
Eine anhaltende Verlangsamung der Geschäftsabschlüsse hat das Investmentbanking-Beratungsgeschäft nach einem schwachen Jahr 2022 weiter unterdrückt. Von allen Finanzprofis an der Wall Street sind diejenigen in beratender Funktion bei Investmentbanken Ihre Anreize könnten am stärksten betroffen sein, da die Boni im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich um 15 bis 25 % zurückgehen werden. Schuldenversicherer bei Investmentbanken erhalten möglicherweise bis zu 10 % niedrigere Boni als im Jahr 2022.
Viele andere Bereiche der Finanzsektor dürften auch vom breiteren Markt betroffen sein Volatilität, leistungsschwache Geschäftseinheiten und erhöhte Finanzierungskosten. Beispielsweise dürften die Boni für regionale Privat- und Geschäftsbanken um 10 bis 20 % niedriger sein als im Jahr 2022.
Vermögensverwaltung Die Mitarbeiter dürften in diesem Jahr mit einem Rückgang der Prämien um 5 bis 10 % rechnen, da die steigenden Märkte die Abflüsse aufgrund der allgemeinen Konjunkturskepsis etwas ausgeglichen haben. Die Einnahmen für Vermögensverwalter sind rückläufig, da diese Unternehmen bei aktiven Anlageangeboten unter Druck auf die Produktgebühren stehen und Produkte mit niedrigen Gebühren anbieten Exchange Traded Funds (ETFs).
Allerdings dürften nicht alle Bereiche der Finanzwelt diesem Abwärtstrend folgen. Aktienversicherungsgruppen bei Investmentbanken könnten einen Anstieg der Boni um bis zu 15 % verzeichnen, da sich das Geschäft im Vergleich zu 2022 verbessert hat.
Darüber hinaus sind große globale Einzelhandels- und Geschäftsbanken profitieren von Einlagenzuflüssen, die jedoch teilweise durch Kostensteigerungen ausgeglichen werden. Mitarbeiter in diesen Bereichen können von einem bis zu 10 % höheren Bonus als im Vorjahr profitieren.