Better Investing Tips

Wert vs. Wachstums-ETFs: Wie wählen Sie aus?

click fraud protection

Wenn Sie einem Portfolio einen aktienorientierten Exchange Traded Fund (ETF) hinzufügen möchten, müssen Sie normalerweise zwischen einer von zwei großen Kategorien wählen: Wachstum und Wert. Value-ETFs zielen darauf ab, hauptsächlich in Aktien von Unternehmen zu investieren, die als unterbewertet gelten, und verwenden dabei Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im Vergleich zu ihren Konkurrenten oder dem breiteren Markt. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Wachstums-ETFs auf Investitionen in schneller wachsende und oft volatilere Unternehmen in der Hoffnung, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen.

Beide Strategien können marktübertreffende Renditen erzielen. Ihr Individuum Risikotoleranzen, Anlageziele und die aktuelle Portfoliozusammensetzung sind die wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung, ob einem Portfolio ein Growth- oder Value-ETF hinzugefügt werden soll. Im Allgemeinen bietet die Aufnahme von Value- und Growth-ETFs in einem Portfolio eine wertvolle Risikominderung Diversifikation Leistungen.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, regelmäßige Marktschwankungen zu ertragen, bleiben Sie bei einem konservativeren Value-ETF. Wenn Sie mit mehr Volatilität zufrieden sind, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, bevorzugen Sie möglicherweise eine höhere Allokation in Wachstums-ETFs.

Die zentralen Thesen

  • Sowohl Value- als auch Growth-ETFs können ein wichtiger Bestandteil jedes Portfolios sein.
  • Die Entscheidung, sich entweder auf Value-ETFs oder Wachstums-ETFs zu konzentrieren, hängt von der persönlichen Risikotoleranz ab.
  • Wachstums-ETFs haben möglicherweise höhere langfristige Renditen, sind aber mit mehr Risiko verbunden
  • Value-ETFs können ihren Wert in volatilen Märkten besser halten, können aber weniger Wachstumspotenzial aufweisen.

Auch der Zeithorizont sollte berücksichtigt werden. Sie können in der Regel mehr Risiken eingehen, wenn Ihr Geld länger angelegt bleibt. Längere Zeithorizonte bieten Ihnen eine bessere Chance, die kurzfristige Marktvolatilität auszugleichen. Jüngere Investoren ergänzen ein individuelles Alterskonto (IRA) haben beispielsweise Jahrzehnte Zeit, um investiert zu bleiben, und können ein gewisses zusätzliches Risiko eingehen, um höhere Renditen zu erzielen.

Value-ETFs

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen Wachstum und Wert ist das aktuelle Portfolio. Wenn Sie beginnen, bauen Sie ein Portfolio um einen Kern aus hoch bewerteten Value-ETFs auf. Diese Fonds bestehen in der Regel aus Unternehmen, die Produkte herstellen, die jeden Tag von fast jedem verwendet werden. Beispiele für traditionelle Value-Aktien sind AT&T, Procter & Gamble, General Electric und Coca-Cola. Diese Unternehmen streben ein konservatives langfristiges Wachstum bei vergleichsweise geringerer Volatilität an.

Ein weiterer Vorteil der Mehrwert-ETFs zu einem Portfolio ist ihre Dividendenrendite. Diese Unternehmen sind in der Regel größer Cashflow Generatoren und dass der Cashflow oft in Form von Dividenden ausgezahlt wird. Dividenden bieten Ihnen einen vorhersehbaren Einkommensstrom, der einen erheblichen Prozentsatz der gesamten Aktionärsrendite eines Value-ETF ausmachen kann.

Wachstums-ETFs

Wachstums-ETFs ergänzen in der Regel ein Kernportfolio. Beliebte Wachstumsunternehmen wie Facebook, Amazon und Alphabet können überdurchschnittliche Renditen erzielen, sind aber auch mit einer großen Volatilität verbunden und können gerade in Zeiten Schwierigkeiten haben von wirtschaftlicher Schwäche. Ein Portfolio, das hauptsächlich aus Wachstums-ETFs besteht, kann Sie einem übermäßigen Risiko aussetzen, aber wenn es mit Value-ETFs abgewogen wird, können sie ein attraktives Risiko/Rendite-Verhältnis schaffen Profil.

Wenn Sie ein regelmäßiges Einkommen aus einem Wachstums-ETF suchen, werden Sie eher enttäuscht. Viele wachstumsorientierte Unternehmen reinvestieren verfügbares Geld zurück in das Wachstum des Unternehmens, anstatt zu zahlen Profite direkt an die Aktionäre ausgeben. Viele dieser Unternehmen zahlen kaum oder gar keine regelmäßigen Dividenden.

Besondere Überlegungen

Untersuchen Sie, in was der Fonds typischerweise investiert und wie er verwaltet wird. Ein Fonds mit einem Manager, der seit mehreren Jahren am Ruder ist, bietet eine Erfolgsbilanz der historischen Wertentwicklung und ein Gefühl dafür, wie der Fonds verwaltet wird.

Einige Fonds werden beispielsweise als Value-Fonds kategorisiert, weisen jedoch große Allokationen in risikoreicheren Sektoren wie Technologie auf. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was Sie kaufen. Berücksichtigen Sie auch die Kostenquote eines Fonds. Fondsausgaben wirken sich direkt auf die Erträge aus; Fonds mit überdurchschnittlichen Kostenquoten vermeiden.

Die Wahl zwischen einem Value- und einem Growth-ETF ist nur ein Teil des Entscheidungsprozesses. Ebenso wichtig ist die Wahl des richtigen ETF.

So verwenden Sie einen VIX ETF in Ihrem Portfolio

Wenn es um Investitionen geht, Markt Volatilität– das heißt, die Kombination aus Geschwindigkeit...

Weiterlesen

Warum Dividenden-ETFs einen Blick wert sein können

Obwohl der Markt in letzter Zeit bemerkenswert volatil war, sagen viele Analysten voraus, dass d...

Weiterlesen

KI-, Blockchain- und Robotik-ETFs dominieren

Einige der beliebtesten neuen Anlagethemen konzentrieren sich auf Spitzentechnologien wie künstl...

Weiterlesen

stories ig