Better Investing Tips

Day-Trading Gold-ETFs: Top-Tipps

click fraud protection

Gold börsengehandelte Fonds (ETFs) sind eine der einfachsten Möglichkeiten, Gold zu handeln. Es gibt Gold-ETFs mit viel Liquidität und anders als Futures, die ETFs verfallen nicht. Gold-ETFs bieten auch Vielfalt: Handeln Sie den Goldpreis oder handeln Sie einen ETF mit Bezug zu Goldproduzenten. Gold bewegt sich wie andere Vermögenswerte in langfristigen Trends. Diese Trends ziehen zu bestimmten Zeitpunkten eine große Anzahl von Händlern an und bieten die günstigsten Day-Trading-Bedingungen. Hier erfahren Sie, wie Sie dies nutzen können.

Die zentralen Thesen

  • Gold bewegt sich in langfristigen Trends, was es für eine große Anzahl von Händlern attraktiv macht und günstige Day-Trading-Bedingungen bietet.
  • Für technische Analysten kann der Handel mit Gold verschiedene Arten von goldverfolgenden Wertpapieren nutzen, darunter ETFs, Investmentfonds und Goldminenaktien.
  • Während ETFs den Goldpreis indirekt über vom Fonds gehaltene Derivatekontrakte nachbilden, kaufen und halten Investmentfonds wie GLD und IAU tatsächlich physisches Gold.
  • Das Verständnis des Preisverhaltens dieser verschiedenen Instrumente kann dabei helfen, Einstiegs- und Ausstiegspunkte für kurzfristige Trades zu identifizieren und Trends und Umkehrungen zu bestätigen.

ETFs vs. Unit Trusts

Während der SPDR Gold Trust (GLD) und iShares Gold Trust (IAU) werden oft als ETFs bezeichnet, sie sind eigentlich Investmentfonds. Diese Investmentfonds (UITs) besitzen tatsächlich physisches Gold. Auf der anderen Seite ist ein ETF ein Fonds, der normalerweise in Produkte investiert, die den Goldpreis nachbilden, wie z Gold-Futures. Sowohl ETFs als auch Trusts sind für Daytrading-Zwecke akzeptabel.

Die oben genannten sind die liquidesten und am aktivsten gehandelten Gold-Investment-Trusts mit durchschnittlich mehr als 8 Millionen bzw. 17 Millionen Aktien, die täglich den Besitzer wechseln. Der iShares Gold Trust ist etwa ein Zehntel des Preises des SPDR Gold Trust und wird daher kleinere Intraday-Bewegungen in absoluten Dollarwerten, aber der niedrigere Preis bedeutet, dass größere Mengen verkauft werden können gehandelt. Der Preis und das Volumen des SPDR Gold Trust machen ihn für den Tageshandel günstiger.

Beliebt Goldminen-ETFs—Fonds, die Goldminenaktien kaufen und deren Wertentwicklung widerspiegeln — sind der VanEck Vectors Gold Miners ETF (GDX) und VanEck Vectors Junior Gold Miners Fund (GDXJ).

Wann sollte man Gold-Trusts und ETFs im Day-Trade handeln?

Volatilität ist der Freund eines Daytraders. Häufige Preisbewegungen, gepaart mit Liquidität, schaffen in kurzer Zeit ein größeres Potenzial für Gewinne (und Verluste).

Konzentrieren Sie sich auf Gold-ETFs und -Trusts, wenn der Tagespreis um mindestens 2% schwankt. Bewerben Sie sich 14 Tage durchschnittliche wahre Reichweite (ATR)-Indikator in ein Gold-Tageschart umwandeln, dann den aktuellen ATR-Wert durch den aktuellen Preis des ETFs oder Trusts dividieren und das Ergebnis mit 100 multiplizieren. Wenn die Zahl nicht über 2 liegt, ist der Markt nicht ideal für den Daytrading von Gold-ETFs oder Trusts.

Die ETFs Gold Miner und Junior Gold Miner sind in der Regel volatiler als die Gold-Trusts. Bei einem stabilen Goldpreis können die Goldminen aufgrund ihrer höheren Volatilität etwas mehr Day-Trading-Möglichkeiten bieten.

Bild

Bild von Sabrina Jiang © Investopedia 2021

Während des Abwärtstrends links in Abbildung 1 beträgt die Bewegung von Tag zu Tag normalerweise mehr als 2% (ATR-Wert dividiert durch Preis). Da sich der Preis gegen Ende 2013 eher seitwärts bewegt, sinkt die tägliche Bewegung unter 2%, da die ATR kontinuierlich sinkt. In diesem Umfeld wird es wahrscheinlich weniger Intraday-Gelegenheiten und weniger Gewinnpotenzial geben, als wenn der ETF volatiler ist.

Day-Trading Gold Miner ETFs und Gold Trusts

Wenn sich der SPDR Gold Trust mehr als 2% pro Tag bewegt, konzentrieren Sie sich darauf. Wenn sich der Trust weniger als 2% bewegt, handeln Sie mit einem der Goldminen-ETFs. Dies sind die empfohlenen Bedingungen für das Daytrading, obwohl die Gold-Trusts und ETFs mit der folgenden Methode auch während einer nicht-volatilen (weniger als 2% täglichen Bewegung) gehandelt werden können mal.

Trades werden nur in Trendrichtung getätigt. Der Preis muss vor kurzem ein Swing-Hoch für einen Aufwärtstrend gemacht haben, und Sie möchten in einen Pullback einsteigen. Irgendwann während des Pullbacks muss der Preis für mindestens zwei oder drei Preisbalken (Ein- oder Zwei-Minuten-Chart) pausieren. Eine Pause ist eine kleine Konsolidierung, bei der der Preis aufhört, nach unten voranzuschreiten und sich mehr seitlich bewegt.

Sobald die Pause eingetreten ist, kaufen Sie, wenn der Preis über das Pausenhoch fällt, da wir davon ausgehen, dass der Preis weiterhin nach oben tendiert. Die Pause muss ein höheres Tief haben als das vorherige Swing-Tief. Wenn dies nicht der Fall ist, ist dies eine Warnung, dass der Aufwärtstrend in Gefahr sein könnte, und es wird kein Handel getätigt. Platzieren Sie nach dem Einstieg einen Stop-Loss knapp unter dem Pullback-Tief:

Bild

Bild von Sabrina Jiang © Investopedia 2021

Die Taktik ist bei einem Abwärtstrend dieselbe; der Preis muss vor kurzem einen tiefen Einbruch erlitten haben und Sie möchten in einen Pullback einsteigen (in diesem Fall wird der Pullback nach oben verlaufen). Irgendwann während des Pullbacks muss der Preis für mindestens zwei oder drei Preisbalken (Ein- oder Zwei-Minuten-Chart) pausieren. Sobald die Pause eingetreten ist, verkaufen Sie leer, wenn der Preis unter das Tief der Pause fällt, da wir davon ausgehen, dass der Preis weiterhin nach unten tendiert. Die Pause muss ein niedrigeres Hoch haben als das vorherige Swing-Hoch. Wenn dies nicht der Fall ist, ist dies eine Warnung, dass der Abwärtstrend in Gefahr sein könnte, und es wird kein Handel getätigt. Platzieren Sie nach dem Einstieg einen Stop-Loss knapp unter dem Pullback-Tief.

Day-Trading-Goldziele und Fallstricke

Die Strategie versucht, Trendbewegungen im Goldsektor zu erfassen ETFs und vertraut. Dies sollte idealerweise bei ausreichender Marktvolatilität erfolgen. Andernfalls dürften die Trends eher an Fahrt verlieren und unser Gewinnziel nicht erreichen.

Das Gewinnziel basiert auf einem Vielfachen unseres Risikos. Wenn die tägliche Volatilität nahe 2% liegt, streben Sie ein Gewinnziel an, das doppelt so hoch ist wie Ihr Risiko. Wenn sich die Volatilität 4% nähert und es einen starken Trend innerhalb des Tages und auf dem Tages-Chart gibt, streben Sie ein Gewinnziel an, das das Drei- oder möglicherweise sogar das Vierfache Ihres Risikos beträgt.

In Abbildung 2 wird ein Long-Trade bei 122,33 US-Dollar und ein Stop bei 122,25 US-Dollar gesetzt, was zu einem Risiko von 8 Cent pro Aktie führt. Daher wird ein Ziel 16 Cent (2 x 8 Cent) über dem Einstiegspreis platziert, was einem Ziel von 122,49 US-Dollar entspricht. Bei volatileren Bedingungen könnte das Ziel auf 24 bzw. 32 Cent über dem Einstiegspreis (drei bzw. vierfaches Risiko) angehoben werden.

Die Strategie ist nicht ohne Tücken. Eines der Hauptprobleme ist, dass die Pause innerhalb des Pullbacks ziemlich groß sein kann, was den Stop und das Risiko ziemlich groß macht. Es kann auch mehrere Pausen innerhalb eines Pullbacks geben; Die Wahl des zu handelnden Handels kann ziemlich subjektiv sein. Wenn es keine Pause gibt – nur ein scharfer Pullback und eine scharfe Bewegung zurück in die Trendrichtung – lässt die Strategie Sie ohne Trade zurück.

Das Gewinnziel wird auf ein Vielfaches des Risikos festgelegt, um Händler für das Eingehen dieses Risikos zu entschädigen. Der Preis kann jedoch Anzeichen einer Umkehrung aufweisen, bevor das Ziel erreicht ist.

Ein optionaler Schritt besteht darin, den Stop bis knapp unter neue Tiefststände zu bewegen, wenn sie sich während eines Aufwärtstrends bilden, oder den Stop nach unten bis knapp über neue Hochs zu bewegen, wenn sie sich während eines Abwärtstrends bilden. Der Stop bewegt sich mit dem Trend – fungiert als Trailing Stop – und dient dazu, einen Teil der Gewinne zu sichern oder den Verlust zu reduzieren, wenn sich der Trend umkehrt.

Die Quintessenz

Gold ist nicht immer beliebt. Wenn sich der Goldpreis kaum bewegt, sollten Daytrader Gold-ETFs und Trusts in Ruhe lassen. Wenn die Volatilität jedoch zunimmt, ist Daytrading gerechtfertigt. Konzentrieren Sie sich auf den Handel mit dem Trend. Warten Sie auf einen Pullback und eine Preispause. Die Pause ist der Auslöser für den Einstieg in den Handel. Wenn der Preis aus der Pause/Konsolidierung zurück in die Trendrichtung ausbricht, nehmen Sie den Trade. Setzen Sie einen Stop direkt außerhalb der Kurspause. Ihr Ziel sollte Sie für das Risiko entschädigen, das Sie eingehen; Legen Sie daher ein Ziel fest, das das Doppelte Ihres Risikos beträgt – oder möglicherweise mehr unter volatilen Bedingungen.

Scalping Stock Trading: Kleine schnelle Gewinne

Skalpieren ist ein Trading-Stil, der darauf spezialisiert ist, von kleinen Preisänderungen und ei...

Weiterlesen

Was ist ein Blockpositionierer?

Was ist ein Blockpositionierer? Ein Blockpositionierer ist ein Händler die, um einen großen Kau...

Weiterlesen

4 Faktoren, die Markttrends prägen

Trends sind was erlaubt Händler und Investoren, um Gewinne zu erzielen. Ob kurz- oder langfristig...

Weiterlesen

stories ig