Better Investing Tips

Wo bewahren Unternehmen ihr Geld auf?

click fraud protection

Wenn Sie sich schon einmal die eines Unternehmens angesehen haben Bilanz, Sie haben zweifellos den ersten Account unter dem Umlaufvermögen Abschnitt ist Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. Das Geldkonto enthält, wie der Name schon sagt, das gesamte Bargeld des Unternehmens, während das Zahlungsmitteläquivalente Konto stellt hochliquide Anlagen dar, die das Unternehmen innerhalb weniger Tage in Bargeld umwandeln kann. Die als solche in den Büchern des Unternehmens ausgewiesenen Barmittel werden auf einem Bankkonto oder bei einem gleichwertigen Finanzinstitut verwahrt, von dem das Unternehmen dann seine Zahlungen bezahlen kann Verbindlichkeiten und sonstige Ausgaben.

Die zentralen Thesen

  • Unternehmen halten ihre Barmittel meist auf Geschäftsbankkonten oder in Geldmarktfonds mit geringem Risiko.
  • Diese Posten werden in der Bilanz eines Unternehmens als „Barmittel und Zahlungsmitteläquivalente“ ausgewiesen.
  • Für kleinere bürobezogene Ausgaben oder Tagegelder kann das Unternehmen auch einen kleinen Bargeldbetrag – die sogenannte Petty Cash – in seinem Büro aufbewahren.

Wo sonst Bargeld aufbewahrt wird

Für kleinere bürobezogene Ausgaben kann das Unternehmen auch einen kleinen Bargeldbetrag in seinem Büro aufbewahren. Diese kleinen Bargeldbeträge, die für den täglichen Gebrauch in den Räumlichkeiten aufbewahrt werden, werden als bezeichnet Portokasse, und würde auch auf dem Kassenkonto in der Bilanz erfasst.

Die Zahlungsmitteläquivalente, die ein Unternehmen in seinen Büchern führen kann, sind kurzfristige Investitionen mit hoher flüssig. Die Zahlungsmitteläquivalente gelten einfach deshalb als Bargeld, weil sie schnell liquidiert und innerhalb weniger Tage zu einem fairen Preis in Bargeld umgewandelt werden können.

Andere Möglichkeiten, Bargeld zu verstauen

Das Zahlungsmitteläquivalentkonto eines Unternehmens enthält alle kurzfristigen Investitionen, die zu einem angemessenen Preis verkauft werden können, um innerhalb einer kurzen Bearbeitungszeit benötigte Barmittel bereitzustellen. Wenn ein Unternehmen also einen Teil seiner Zahlungsmitteläquivalente verwenden möchte, um einen Teil seiner Rechnungen zu bezahlen, hat es die Möglichkeit, einen Teil seiner Zahlungsmitteläquivalente zu verkaufen und den Erlös zur Erreichung dieses Ziels zu verwenden. Beispiele für Zahlungsmitteläquivalente sind Geldmarkt Konten und Schatzwechsel, auch T-Rechnungen genannt.

Ein Geldmarktkonto ist einem Bankkonto sehr ähnlich, jedoch sind die Zinsen, die ein Unternehmen auf diesem Konto verdienen kann, etwas höher. Für die Verwendung eines Geldmarktkontos können dem Unternehmen einige Beschränkungen auferlegt werden, wie z Anzahl der Transaktionen auf dem Konto während eines bestimmten Zeitraums oder sogar Mindesteinzahlung Bedarf.

Schatzwechsel können dem Unternehmen auch eine weitere Alternative zur Führung von Bargeld auf einem regulären Bankkonto bieten. T-Bills sind Staatsanleihen, die in regelmäßigen Abständen verkauft werden. Da T-Bills von der Gesellschaft jederzeit innerhalb eines öffentlichen Marktes weiterveräußert werden können, sind sie hochliquide, sodass sie auch als Zahlungsmitteläquivalente klassifiziert werden können.

Eingefrorenes Bankkonto? 3 Gründe für Aussperrungen

Es kann sehr alarmierend und frustrierend sein – ganz zu schweigen davon, dass es peinlich ist –...

Weiterlesen

Was bedeutet Decke?

Was ist eine Decke? Im Finanzbereich ist eine Obergrenze die maximal zulässige Höhe einer Finan...

Weiterlesen

Wie die Bank of New York Mellon Geld verdient: Investment Services und Management

Die 2007 gegründete Bank of New York Mellon (BK) ist der Höhepunkt von a Zusammenschluss von zwe...

Weiterlesen

stories ig