Better Investing Tips

Top 2 ETFs, die auf Startups abzielen

click fraud protection

Seit der Großen Rezession ist die Technologie Start-ups waren die Quelle der größten Wertschöpfung und der größten Chancen. Zu den Bereichen mit dem spannendsten Wachstum zählen Smartphones, Sharing Economy, Cloud Computing und Biotechnologie. Ausgewählte Unternehmen haben von diesen Trends kräftig profitiert.

Technologische Entwicklungen ermöglichen es neuen Unternehmen, Millionen von Menschen über das Internet zu erreichen. Darüber hinaus fallen für viele Technologieunternehmen die Kosten für die Entwicklung und Wartung von Software nicht auf sich je nach Anzahl der Kunden dramatisch verändern, was diesen Unternehmen das Potenzial zur Skalierung gibt hoch. Daher können diese Unternehmen den Anlegern außergewöhnliche Renditen liefern, da sie in der Regel hohe Margen mit dem Potenzial für schnelles Wachstum.

Startup-Investitionen

Leider sind Startups für die meisten Investoren nicht über öffentliche Märkte erhältlich. Ein Trend seit der Großen Rezession besteht darin, dass riesige Geldmengen in private Märkte fließen. Auf diese Weise können Unternehmen zu großen Größen wachsen, ohne Zugang zu öffentlichen Märkten zu haben. Uber ist als privates Unternehmen auf eine Bewertung von 50 Milliarden US-Dollar angewachsen.

Startups neigen dazu, so lange wie möglich privat zu bleiben, damit Gründer können in Bezug auf Gerechtigkeit und Vision ein größeres Maß an Kontrolle ausüben. Sobald Unternehmen an der Börse sind, ist ihre Bewertung anfällig für die Launen und Wünsche der Wall Street, die in der Regel kurzfristig ausgerichtet sind.

Auf den öffentlichen Märkten gibt es jedoch einige Vehikel, die Anlegern ein Engagement in Start-ups ermöglichen.

Renaissance-IPO-ETF

Die Renaissance Börsengang ETF (NYSEARCA: Börsengang) ermöglicht es Anlegern, sich an einer breiten, diversifizierten Mischung von Unternehmen zu beteiligen, die gerade an die Börse gegangen sind. Natürlich ist dies kein direktes Engagement in Startups, aber die gleichen Trends, die die Startup-Bewertung auf den Privatmärkten antreiben, treiben auch die Bewertungen für neu börsennotierte Unternehmen an.

Daher ist der Börsengang ein effektiver Indikator für die Risikobereitschaft bei Investitionen in Startups. Wenn Anleger beim Börsengang optimistisch sind, verheißt dies Gutes für die Bewertungen von Startups. Das Umgekehrte gilt auch, da private Startup-Investoren Aktien von neu börsennotierten Unternehmen halten oder diese erwerben, wenn die Bewertungen mit denen an privaten Märkten vergleichbar sind. Angesichts des Aufschwungs auf den privaten Märkten finden viele durch Exchange Traded Funds (ETFs) wie IPO bessere Chancen auf öffentlichen Märkten.

GSV Hauptstadt

GSV Capital (Nasdaq: GSVC) ist technisch gesehen kein ETF, da seine Entscheidungen nicht auf einem Index oder einer Formel beruhen, sondern im Ermessen seines Managementteams. In mancher Hinsicht ist er einem ETF überlegen, da es keine Kostenquote gibt. Er bietet jedoch die gleiche Funktion wie ein ETF und bietet Anlegern ein kostengünstiges, diversifiziertes Engagement in einem Wirtschaftssektor. GSVC bietet Investoren Zugang zu einigen der am schnellsten wachsenden innovativen Startups.

Im August 2015 gehörten zu den wichtigsten Beteiligungen von GSVC Dropbox, SugarCRM, Kursra, Dataminr, Palantir, Spotify und Jawbone. Alle diese Unternehmen haben ein starkes Wachstum in Bezug auf Benutzer oder Umsatz gezeigt, und ihre Börsengänge werden mit Spannung erwartet. Ein Investor, der eine anhaltende Inflation auf den privaten Märkten im Vergleich zu den öffentlichen Märkten erwartet, könnte dieses Thema durch den Kauf von GSVC spielen.

Passend zu einer Aktie, die in Startups in der Frühphase investiert, war GSVC ziemlich flüchtig. Die Aktie debütierte im Juni 2011 bei 15 US-Dollar. Zu dieser Zeit wurde es zu einer heißen Immobilie, da es Facebook- und Twitter-Aktien hielt, was es Investoren ermöglichte, zu gewinnen Engagement vor ihren Börsengängen. Als diese Unternehmen jedoch debütierten, kühlte die Nachfrage nach GSVC ab, und die Aktie war halbiert. Seitdem hat es sich im August 2015 langsam auf 10 US-Dollar erholt.

Wert vs. Wachstums-ETFs: Wie wählen Sie aus?

Wenn Sie einem Portfolio einen aktienorientierten Exchange Traded Fund (ETF) hinzufügen möchten,...

Weiterlesen

Die besten ETFs für den Shanghai Composite Index

Chinas Wirtschaft wächst seit vielen Jahren rasant und ist damit einer der weltweit stärksten Mä...

Weiterlesen

So navigieren Sie durch die komplexe Landschaft der ETF-Rabatte und -Prämien

Börsengehandelte Fonds (ETFs) sind als kostengünstige Anlagen bekannt. Die Ermittlung des tatsäch...

Weiterlesen

stories ig