Better Investing Tips

Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) Definition

click fraud protection

Was ist der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI)?

Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) ist ein gängiges Maß für die Marktkonzentration und wird verwendet, um die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes zu bestimmen, oft vor und nach derM&A Transaktionen.

Die zentralen Thesen

  • Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) ist ein gängiges Maß für die Marktkonzentration und wird verwendet, um die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes zu bestimmen, häufig vor und nach M&A-Transaktionen.
  • Ein Markt mit einem HHI von weniger als 1.500 gilt als wettbewerbsorientierter Marktplatz, ein HHI von 1.500 bis 2.500 ein mäßig konzentrierter Marktplatz und ein HHI von 2.500 oder höher ein hochkonzentrierter Markt sein Marktplatz.
  • Der Hauptnachteil des HHI liegt darin, dass es sich um eine so einfache Maßnahme handelt, die die Komplexität verschiedener Märkte nicht berücksichtigt.

2:18

Herfindahl-Hirschman-Index (HHI)

Den Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) verstehen

Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) ist ein allgemein anerkanntes Maß für die Marktkonzentration. Sie wird berechnet, indem der Marktanteil jedes auf einem Markt konkurrierenden Unternehmens quadriert und dann die resultierenden Zahlen summiert werden. Sie kann von nahe null bis 10.000 reichen. Das US-Justizministerium verwendet das HHI zur Bewertung potenzieller Fusionsprobleme.

H. H. ICH. = S. 1. 2. + S. 2. 2. + S. 3. 2. + S. n. 2. wo: S. n. = der Marktanteil des Unternehmens. n. ausgedrückt als ganze Zahl, nicht als Dezimalzahl. \begin{aligned}&HHI=s^2_1+s^2_2+s^2_3+\dots s^2_n\\&\textbf{wobei:}\\&s_n=\text{der Marktanteil des Unternehmens } n\\& \qquad\,\text{ ausgedrückt als ganze Zahl, nicht als Dezimalzahl}\end{aligned} hhich=S12+S22+S32+Sn2wo:Sn=der Marktanteil des Unternehmens n ausgedrückt als ganze Zahl, nicht als Dezimalzahl

Je näher ein Markt an einem ist Monopol, desto höher ist die Marktkonzentration (und desto geringer der Wettbewerb). Gäbe es zum Beispiel nur ein Unternehmen in einer Branche, hätte dieses Unternehmen einen Marktanteil von 100 % und der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) würde 10.000 betragen, was auf ein Monopol hinweist. Wenn Tausende von Unternehmen konkurrieren würden, hätte jedes einen Marktanteil von fast 0 % und der HHI wäre nahe Null, was auf einen nahezu perfekten Wettbewerb hindeutet.

Das US-Justizministerium betrachtet einen Markt mit einem HHI von weniger als 1.500 als wettbewerbsfähigen Markt, einen HHI von 1.500 bis 2.500, um ein mäßig konzentrierter Marktplatz zu sein, und ein HHI von 2.500 oder höher, um einen hoch konzentrierten Markt zu sein Marktplatz. Generell geben Fusionen, die den HHI in stark konzentrierten Märkten um mehr als 200 Punkte erhöhen, kartellrechtliche Bedenken auf, da es wird davon ausgegangen, dass sie die Marktmacht gemäß Abschnitt 5.3 der gemeinsam von der Abteilung herausgegebenen Richtlinien für horizontale Fusionen erhöhen und das Bundeshandelskommission (FTC).

Der Hauptvorteil des Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) ist die Einfachheit der zu seiner Bestimmung notwendigen Berechnung und die geringe Datenmenge, die für die Berechnung benötigt wird. Der Hauptnachteil des HHI besteht darin, dass es sich um eine so einfache Maßnahme handelt, die die Komplexität verschiedener Märkte auf eine Weise, die eine wirklich genaue Bewertung des Wettbewerbs- oder Monopolmarktes ermöglicht Bedingungen.

Die Aufsichtsbehörden verwenden den HHI-Index anhand der 50 größten Unternehmen einer bestimmten Branche, um zu bestimmen, ob diese Branche als wettbewerbsfähig oder als monopolistisch angesehen werden sollte.

Berechnung des Herfindahl-Hirschman-Index (HHI)

Der HHI wird berechnet, indem die Marktanteil jedes Unternehmens in der Branche, quadriert sie und summiert das Ergebnis, wie in der obigen Gleichung dargestellt.

Betrachten Sie die folgende hypothetische Branche mit insgesamt vier Unternehmen:

  1. Unternehmen ein Marktanteil = 40 %
  2. Marktanteil von Unternehmen 2 = 30 %
  3. Marktanteil der Unternehmen 3 = 15 %
  4. Marktanteil der Unternehmen 4 = 15 %

Der HHI berechnet sich wie folgt:

 H. H. ICH. = 4. 0. 2. + 3. 0. 2. + 1. 5. 2. + 1. 5. 2. \begin{aligned}HHI &= 40^2 + 30^2 + 15^2 + 15^2\\ &= 1.600 + 900 + 225 + 225 = 2.950\end{aligned} hhich=402+302+152+152

Dieser HHI-Wert gilt erwartungsgemäß als hochkonzentrierte Branche, da es nur vier Firmen gibt. Aber die Anzahl der Firmen in einer Branche sagt nicht unbedingt etwas über die Marktkonzentration aus, weshalb die Berechnung des HHI wichtig ist.

Angenommen, eine Branche hat 20 Firmen. Unternehmen 1 hat einen Marktanteil von 48,59 % und jedes der 19 verbleibenden Unternehmen hat einen Marktanteil von jeweils 2,71 %. Der HHI würde exakt 2.500 betragen, was auf einen stark konzentrierten Markt hindeutet. Hätte das Unternehmen Nummer eins einen Marktanteil von 35,82 % und jedes der verbleibenden Unternehmen einen Marktanteil von 3,38 %, würde der HHI genau 1.500 betragen, was auf einen wettbewerbsorientierten Markt hindeutet.

Einschränkungen des Herfindahl-Hirschman-Index (HHI)

Die grundsätzliche Einfachheit des HHI birgt einige Nachteile, die vor allem darin bestehen, dass der zu untersuchende spezifische Markt nicht angemessen und realistisch definiert wird. Stellen Sie sich zum Beispiel eine Situation vor, in der der HHI verwendet wird, um eine Branche zu bewerten, die 10 aktive Unternehmen hat und jedes Unternehmen einen Marktanteil von etwa 10 % hat. Nach der HHI-Basisberechnung erscheint die Branche sehr wettbewerbsfähig.

Innerhalb des Marktes kann ein Unternehmen jedoch bis zu 80 % bis 90 % des Geschäfts für ein bestimmtes Marktsegment haben, beispielsweise den Verkauf eines bestimmten Artikels. Dieses Unternehmen hätte somit nahezu das vollständige Monopol für die Herstellung und den Verkauf dieses Produkts.

Ein weiteres Problem bei der Definition eines Marktes und der Berücksichtigung des Marktanteils kann sich aus geografischen Faktoren ergeben. Dieses Problem kann auftreten, wenn es Unternehmen innerhalb einer Branche gibt, die ungefähr den gleichen Marktanteil haben, aber alle nur tätig sind in bestimmten Gebieten des Landes, so dass jedes Unternehmen faktisch ein Monopol auf dem spezifischen Markt hat, auf dem es tätig ist Geschäft.

Während zum Beispiel der Zusammenschluss von Sprint und T-Mobile den HHI-Wert für das gesamte Land um mehrere hundert Punkte erhöhen wird, ist die Da sich der Marktanteil auf bestimmte geografische Gebiete konzentriert, würde der Indexwert in vielen Fällen um mehr als 1.000 Punkte steigen Märkte. Aus diesen Gründen müssen für eine ordnungsgemäße Anwendung des HHI andere Faktoren berücksichtigt und Märkte sehr klar definiert werden.

Häufig gestellte Fragen zum Herfindahl-Hirschman-Index (HHI)

Was kann Ihnen der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) sagen?

Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) ist ein gängiges Maß für die Marktkonzentration und wird verwendet, um die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes zu bestimmen, häufig vor und nach M&A-Transaktionen. Je näher ein Markt an einem Monopol ist, desto höher ist die Marktkonzentration (und desto geringer die Konkurrenz). Gäbe es zum Beispiel nur ein Unternehmen in einer Branche, hätte dieses Unternehmen einen Marktanteil von 100 % und der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) würde 10.000 betragen, was auf ein Monopol hinweist. Wenn Tausende von Unternehmen konkurrieren würden, hätte jedes einen Marktanteil von fast 0 % und der HHI wäre nahe Null, was auf einen nahezu perfekten Wettbewerb hindeutet.

Wie wird Marktkonzentration definiert?

Das US-Justizministerium betrachtet einen Markt mit einem HHI von weniger als 1.500 als wettbewerbsfähigen Markt, einen HHI von 1.500 bis 2.500, um ein mäßig konzentrierter Marktplatz zu sein, und ein HHI von 2.500 oder höher, um einen hoch konzentrierten Markt zu sein Marktplatz. Generell sind Fusionen, die den HHI in stark konzentrierten Märkten um mehr als 200 Punkte erhöhen, kartellrechtlich bedenklich, wie angenommen zur Stärkung der Marktmacht gemäß Abschnitt 5.3 der Richtlinien für horizontale Fusionen, die gemeinsam vom Ministerium und der Federal Trade Commission (FTC) herausgegeben wurden.

Was ist der Hauptvorteil des Herfindahl-Hirschman-Index (HHI)?

Der Hauptvorteil des Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) ist die Einfachheit der zu seiner Bestimmung notwendigen Berechnung und die geringe Datenmenge, die für die Berechnung benötigt wird. Außerdem werden Unternehmen nach ihrer Größe gewichtet, was sie anderen Kennzahlen wie dem Konzentrationsverhältnis.

Hinter der Fusion: Ein Blick auf Standard Life Aberdeen

Anlagenmanagement Unternehmen kämpfen mit der zunehmenden Präferenz der Anleger für passive Fonds...

Weiterlesen

Lizenzeinkommen-Trust-Definition

Was ist ein Royalty Income Trust? Ein Royalty Income Trust ist eine Art zweckgebundenes Finanzi...

Weiterlesen

Free Cashflow-to-Sales-Definition

Was ist Free Cash Flow to Sales? Free Cashflow zu Umsatz ist eine Leistungskennzahl, die den op...

Weiterlesen

stories ig