Better Investing Tips

Wie wirken sich Dividendenausschüttungen auf zusätzliches eingezahltes Kapital aus?

click fraud protection

Dividenden sind eine gängige Methode für Unternehmen, einen Teil ihrer Hauptstadt an Aktionäre.Betrachten Sie es als eine Art Belohnungsprogramm für die Investition in das Unternehmen. Diese Auszahlungen erfolgen regelmäßig jedes Jahr, sei es vierteljährlich, monatlich oder halbjährlich. Dividenden können in unterschiedlicher Form ausgezahlt werden – in bar oder in Sachwerten in Form von Aktien.Aber woher nimmt das Unternehmen das Geld dafür? Einige werden von einem Unterkonto belastet, das als Kapitalrücklage bezeichnet wird.Lesen Sie weiter, wie sich die Kapitalrücklage der Gesellschaft durch die Ausgabe bestimmter Dividenden auswirkt.

Die zentralen Thesen

  • Kapitalrücklage ist ein buchhalterischer Begriff, der verwendet wird, um den Betrag zu beschreiben, den ein Anleger über dem Nennwert der Aktie zahlt.
  • Da Bardividenden von den Gewinnrücklagen einer Gesellschaft abgezogen werden, hat dies keinen Einfluss auf die Kapitalrücklage.
  • Der dem Wert der Aktiendividende entsprechende Betrag wird von den Gewinnrücklagen abgezogen und auf dem eingezahlten Kapitalkonto aktiviert.

Was ist zusätzlich eingezahltes Kapital?

Kapitalrücklage ist ein buchhalterischer Begriff, der verwendet wird, um den Betrag zu beschreiben, den ein Anleger über dem Nennwert der Aktie. Der Nennwert, der entweder Stamm- oder Vorzugsaktien sein kann, ist der Wert der Aktie, wie in der Unternehmenssatzung angegeben. Dieser Wert wird normalerweise sehr niedrig angesetzt, da Aktien nicht unter dem Nennwert verkauft werden können. Alle Gelder, die das Unternehmen über dem Nennwert sammelt, gelten als Kapitalrücklage und werden als solche auf der Bilanz.

Die Kapitalrücklage ist der Geldbetrag, den Anleger über den Nennwert der Aktie hinaus zahlen.

Wenn ein Unternehmen sich bereit erklärt, Anteile an einem Börsengang (IPO) oder eine neue Aktienemission, setzt sie den Preis normalerweise zum Nennwert fest. Die Gesellschaft kann beschließen, eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem höheren Preis anzubieten. Was die Gesellschaft aus dem Verkauf über ihren Nennwert hinaus einnimmt, wird in der Bilanz auf das Kapitalrücklagekonto der Gesellschaft eingestellt.

Doch wie wirkt sich das auf die Dividendenausschüttung des Unternehmens aus? Ob eine Dividendenausschüttung Auswirkungen auf Kapitalrücklage hängt allein davon ab, welche Art von Dividende ausgegeben wird – Bargeld oder Aktien.

Auswirkung einer Bardividende

EIN Bardividende ist einfach ein fester Betrag, den das Unternehmen seinen Aktionären pro Aktie zahlt. Wie oben erwähnt, Unternehmen, die ihren Anlegern Dividenden zahlen, um sie zu belohnen und die Gewinne zu teilen. Der Verwaltungsrat legt normalerweise fest, ob die Dividende gleich bleibt oder sich ändert. Zum Beispiel erhält ein Aktionär, der 50 Aktien besitzt und eine Dividende von 50 Cent pro Aktie erhält, insgesamt 25 US-Dollar.

Wenn ein Unternehmen beschließt, seinen Aktionären eine Bardividende auszuschütten, werden die Mittel von seiner Gewinnrücklagen, und es gibt keine Auswirkung auf die Kapitalrücklage.

Auswirkung einer Aktiendividende

Wenn ein Unternehmen eine Aktiendividende, belohnt es die Aktionäre mit zusätzlichen Aktien für jede Aktie, die sie bereits besitzen, anstatt sie in bar auszuzahlen. Die meisten Unternehmen, die Aktiendividenden ausschütten, tun dies, wenn sie nicht über genügend Barreserven verfügen, um ihre Anleger zu belohnen. Die Höhe der ausgezahlten Aktiendividenden hängt von der Anzahl der Aktien ab, die ein Anleger besitzt, wobei eine Dividende einem Bruchteil einer Aktie entspricht.

Beispielsweise erhält ein Anleger, der 100 Aktien besitzt, insgesamt 10 zusätzliche Aktien, wenn das emittierende Unternehmen eine Aktiendividende von 10 % ausschüttet. Eine Aktiendividende führt zu einer Ausgabe von höchstens 25 % der ausstehenden Aktien.

Wenn ein Unternehmen eine Aktiendividende ausgibt, wird ein Betrag in Höhe des Wertes der ausgegebenen Aktien von den Gewinnrücklagen abgezogen und auf dem eingezahlten Kapitalkonto aktiviert. Grundsätzlich das Stammkapital und die Kapitalrücklage Unterkonten werden wie bei der Ausgabe neuer Aktien erhöht, mit der Ausnahme, dass die Erhöhung durch das Eigenkapital der Gesellschaft und nicht durch Investoren finanziert wird.

Beispiel für zusätzliches eingezahltes Kapital auf Aktiendividende

Nehmen wir zur Veranschaulichung das Beispiel einer fiktiven Firma namens ABC. Angenommen, ABC gibt den Stammaktionären eine Aktiendividende aus, was zu einer Gesamtausgabe von 10.000 zusätzlichen Aktien führt. Jede Aktie hat einen Nennwert von 1 USD und a Marktpreis von $15. Der Gesamtwert der Aktien in Höhe von 150.000 US-Dollar wird von den Gewinnrücklagen abgezogen. Von diesem Betrag werden 10.000 US-Dollar dem Stammaktien-Unterkonto zugewiesen und die restlichen 140.000 US-Dollar werden dem zusätzlichen eingezahlten Kapital zugewiesen.

So bewerten Sie eine Aktie ohne Dividenden

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Aktie ohne Dividenden zu bewerten. Während Dividenden die einz...

Weiterlesen

Vorzugsaktien mit Rückzahlung (PERC)

Definition von Vorzugsaktien zur Rückzahlung von Aktien (PERC) Vorzugsaktien mit besonderen Bes...

Weiterlesen

Warum nicht kurz vor dem Dividendentermin kaufen und dann verkaufen?

Vor vielen Jahren skrupellos Makler eine schäbige Verkaufstaktik betreiben. Sie würden ihren Kun...

Weiterlesen

stories ig